Immer mehr Menschen leiden regelmäßig unter Schlafproblemen!

Entdecken Sie bewährte Lösungen aus der Naturheilkunde, 
die Millionen von Menschen helfen.

221.596 Aufrufe | Nur 4 Min. Lesezeit

Title

Dr. Mark Herold | Apotheker &
Experte für Bitterstoffe und Mikronährstoffe

Artikelübersicht 

Title

Darunter leiden Betroffene

Title

Die unterschätzten Folgen

Die unterschätzten Folgen

Title

Wie kann ich meine Schlafprobleme in den Griff bekommen?

Title

Natürlicher Schlaf-Komplex

Title

Fazit

Fazit

Title

Schlafprobleme, Erschöpfung und innere Unruhe: Ein ganzheitlicher Ansatz

 

Warum immer mehr Menschen an Schlafproblemen leiden?
Schlafprobleme sind weit verbreitet – viele Menschen haben Schwierigkeiten einzuschlafen, wachen nachts häufig auf, wälzen sich unruhig im Bett und fühlen sich am Morgen trotzdem nicht erholt.

 

Doch woran liegt das?
Ein zentraler Faktor ist der moderne Lebensstil: Künstliches Licht, späte Bildschirmzeiten und ständiger Stress stören die natürliche Melatonin-Produktion, das Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Besonders Frauen ab 50 sind betroffen, da hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren zusätzlich zu Einschlaf- und Durchschlafproblemen führen.

 

Wenn der Kopf nicht abschalten kann: Stress als Schlafräuber
Zudem nehmen chronische Stressbelastung und mentale Anspannung immer weiter zu. Sorgen, Grübeleien oder ein überaktives Nervensystem hindern viele Menschen daran, in einen tiefen, erholsamen Schlaf zu finden. 

 

Darunter leiden Betroffene am Häufigsten:

Ein- und Durchschlafprobleme: Stundenlanges Wachliegen oder häufiges Aufwachen verhindern einen tiefen, erholsamen Schlaf.

Nächtliches Grübeln & innere Unruhe: Gedanken kreisen unaufhörlich, das Einschlafen dauert ewig oder der Schlaf wird immer wieder unterbrochen.

Ständige Erschöpfung: Trotz genügend Schlaf fühlen sich viele morgens müde, antriebslos und nicht richtig erholt.

Die unterschätzten Folgen

Häufig werden Schlafprobleme abgetan mit Gedanken wie: „Dann bin ich morgen halt müde, das wird schon.“ Doch die Wahrheit ist: Schlaf lässt sich nicht so einfach nachholen – und langfristiger Schlafmangel hat weitreichendere Folgen, als viele denken. Schlafmangel kann zu folgenden Problemen führen:

 

Konzentrationsprobleme: Schlafmangel beeinträchtigt das Gedächtnis, die Reaktionsfähigkeit und das logische Denken – viele fühlen sich geistig erschöpft.

 

Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Studien zeigen, dass schlechter Schlaf Bluthochdruck, Arterienverkalkung und sogar das Risiko für Herzinfarkte erhöhen kann.

 

Beeinträchtigung des Stoffwechsels: Chronischer Schlafmangel kann zu Gewichtszunahme, Insulinresistenz und einem höheren Risiko für Diabetes führen.

 

Schwächung des Immunsystems: Wer schlecht schläft, wird anfälliger für Infekte, da der Körper weniger Zeit für Regeneration und Abwehrkräfte hat.

 

Psychische Belastung: Wenig Schlaf macht reizbar, emotional instabil und kann das Risiko für Angststörungen und Depressionen erhöhen.

 

Kurzfristig fühlt sich Schlafmangel „nur“ wie Müdigkeit an – doch langfristig kann er die Gesundheit belasten.

Wie kann ich Schlafprobleme in den Griff bekommen?

Die gute Nachricht ist, dass Sie etwas gegen Ihre Schlafprobleme unternehmen können - Sie müssen sich nicht damit zufrieden geben.

 

Die Naturheilkunde empfiehlt unter anderem folgende Ansätze:

  • 2 Stunden vor dem Schlafengehen: Keine Bildschirme & grelles Licht vermeiden: Blaues Licht von Smartphones, Tablets und Fernsehern hemmt die Produktion von Melatonin, dem Hormon, das den Schlaf reguliert. Besser: Warmes Licht, Kerzen oder eine entspannende Abendroutine mit einem Buch.

  • 3 Stunden vor dem Schlafengehen: Keine schweren Mahlzeiten oder Fast Food: Spätes Essen, besonders fettige oder stark gewürzte Speisen, belasten die Verdauung und halten den Körper aktiv, anstatt ihn auf Erholung umzustellen. Ideal sind leichte Abendmahlzeiten wie Suppen oder Gemüse.

  • Auf Koffein & Alkohol am Abend verzichten: Koffein kann den Schlaf bis zu 6 Stunden nach dem Konsum stören, auch wenn man sich nicht direkt wach fühlt. Alkohol entspannt zwar kurzfristig, führt aber zu unruhigem Schlaf und häufigem Aufwachen.

  • Feste Schlafenszeiten & eine Abendroutine einführen: Ein regelmäßiger Rhythmus hilft dem Körper, sich an feste Schlafzeiten zu gewöhnen. Entspannende Rituale wie ein Kräutertee, Meditation oder Atemübungen signalisieren dem Gehirn, dass es Zeit ist, herunterzufahren.

  • Ein natürliches Mittel wie BitterKraft! Calmina! Baldrian-Komplex: Die Kombination aus Bitterstoffen und beruhigenden Kräutern wie Baldrian, Passionsblume und Melisse kann das Nervensystem entspannen, die Melatonin-Produktion unterstützen und den Körper auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten.

Warum ist ein natürlicher Schlaf-Komplex gut?

Wenn Sie Ihre Schlafprobleme in den Griff bekommen möchten, kann Ihnen ein natürlicher Schlaf-Komplex helfen. Wichtig ist, auf eine rein natürliche Lösung wie BitterKraft! Calmina! Schlaf-Komplex zu setzen, da synthetische Schlafmittel den natürlichen Schlafrhythmus stören und das Risiko einer Abhängigkeit erhöhen können.

 

Calmina! Baldrian-Komplex unterstützt Sie beim Ein- und durchschlafen. Ein entscheidender Bestandteil ist Bitterorange (Citrus aurantium) – eine Pflanze, die in der Naturheilkunde für ihre beruhigende Wirkung auf das Nervensystem geschätzt wird. Sie kann dabei helfen, innere Unruhe zu lindern, den Übergang in den Schlaf zu erleichtern und den nächtlichen Erholungsprozess zu unterstützen.

 

Durch die Kombination mit Baldrian, Passionsblume und Melisse entfaltet der Calmina! Schlaf-Komplex eine ganzheitliche Wirkung, indem er nicht nur das Nervensystem entspannt, sondern auch die Schlafqualität fördert, die innere Unruhe reduziert und den Körper auf natürliche Weise in einen tiefen, erholsamen Schlaf begleitet.

 

Ganzheitlich, Bio-zertifiziert und nach den Lehren der Hildegard von Bingen entwickelt – für eine entspanntes Ein- und durchschlafen. 

Fazit

Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Nachtruhe, sondern auch die gesamte Lebensqualität. Ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus kann langfristig die Gesundheit belasten und das Wohlbefinden spürbar reduzieren. Daher sollten Sie als betroffene Person etwas dagegen unternehmen. 

 

Die Natur bietet wunderbare Unterstützung, um den Körper wieder in Balance zu bringen. Wichtig ist, dass Sie die genannten Basics beachten. Als Ergänzung empfehlen wir ein natürliches Mittel der Naturheilkunde wie BitterKraft! Calmina!

 

BitterKraft Calmina! Baldrian-Komplex wurde nach den Lehren der Hildegard von Bingen konzipiert und basiert auf einer sorgfältigen Auswahl beruhigender Pflanzenstoffe. Baldrian, Passionsblume, Melisse und Bitterorange unterstützen das Nervensystem auf natürliche Weise und helfen dem Körper, sich auf eine erholsame Nacht einzustellen.

 

Diese bewährten Zutaten fördern nicht nur das Einschlafen, sondern tragen auch dazu bei, dass der Schlaf tiefer und erholsamer wird.

 

Mit BitterKraft! Calmina können Sie Ihren Schlaf ganzheitlich und natürlich verbessern, indem Sie auf die Weisheit der Hildegard-Kräuter vertrauen - ohne dass Sie sich Angst um Nebenwirkungen machen müssen.

Unsere Empfehlung:

BitterKraft! Calmina!

VERFÜGBARKEIT PRÜFEN

Beste Naturheilkunde: Bio & vegan

Von 4.000 Heilpraktikern verwendet

Rezeptur auf Basis von 800 Jahren Klosterwissen

Kundenstimmen von Trusted Shops

Über den Autor
 

 

Dr. Mark Herold ist Apotheker sowie Experte für Bitterstoffe und Mikronährstoffe. Nach seinem Staatsexamen in Pharmazie und der Approbation zum Apotheker blickt er nun bereits auf 25 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Praxis zurück und leitet neben der Arkaden Apotheke die Herold Apotheken Gruppe. 

 

Als fachlicher Beirat der BitterKraft GmbH setzt er sich intensiv mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu pflanzlichen Wirkstoffen und deren Einflussnahme auf die Gesundheit auseinander. 

Sein Anliegen ist es, Forschungsergebnisse in praxisnahe Empfehlungen zu übersetzen, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern.