Vorkommen von Eisenkraut
Eisenkraut säumt hierzulande Wegränder und Böschungen und gedeiht wunderbar auf Wiesen. Es ist relativ anspruchslos. Deshalb wird Verbena officinalis häufig als Unkraut eingestuft. In früheren Jahrhunderten schätzten die Menschen die krautige Pflanze im Gegensatz dazu als Heilpflanze.
Eisenkraut stammt als Gattung ursprünglich aus Südamerika und ist in der ganzen Welt heimisch, in Europa aber haben wir nur Echtes Eisenkraut. Die Pflanze mag es sonnig und geschützt. Am besten gedeiht sie auf leicht sauren Lehm- und Tonböden und wenn sie reichlich Wasser bekommt.
Eisenkraut kaufen Sie als Pflanze, um sie im Garten oder auf dem Balkon anzubauen, als getrocknetes und geschnittenes Produkt oder als fertigen Tee.
Wirkweise von Eisenkraut
In der Volksmedizin hat Eisenkraut eine lange Tradition, seine antibakteriellen Fähigkeiten sind heute recht gut untersucht. Außerdem soll es entzündungshemmend wirken und Hustenreiz stillen. So bildet es heute auch einen wichtigen Inhaltsstoff von pflanzlichen Präparaten gegen Nasennebenhöhlenentzündungen. Auch eine harntreibende Wirkung wird dem Heilkraut zugeschrieben. Ebenso soll Eisenkraut bei Magen-Darm-Beschwerden und bei der Entspannung helfen.
Als Heilmittel wird Echtes Eisenkraut sowohl innerlich als auch äußerlich eingenommen. Einmal wird es als Tee aus den getrockneten oberirdischen Pflanzenteilen zubereitet. Zur äußerlichen Anwendung bei Wunden empfiehlt es sich als Umschlag, hergestellt aus einem mit Wasser angerichteten Kräuterauszug.
Inhaltsstoffe von Eisenkraut
Schleim-, Gerb- und Bitterstoffe bilden neben dem Verbenalin, von dem die Heilwirkung ausgeht, die wichtigsten Inhaltsstoffe des Eisenkrautes.
Aussehen von Eisenkraut
Echtes Eisenkraut lässt sich an seinem vierkantigen Stängel erkennen, der im unteren Teil oft verholzt ist, während er sich nach oben hin in feingliedrige Ästchen unterteilt. Seine Blätter besitzen raue Einschnitte, die Blüten, meist hellrosa, sind in Form von Ähren angeordnet.
Wissenswertes über Eisenkraut
Eisenkraut spielte in der Menschheitsgeschichte auch kulturell eine wichtige Rolle. So nutzten viele Kulturen das Kraut für zeremonielle Zwecke. Manche hielten es sogar für ein gutes Mittel, um Verletzungen durch Eisenwaffen zu heilen, wodurch sich auch sein Name erklären lässt. Ebenso wurde Eisenkraut bei der Eisenverhüttung verwendet.