Augentrost

Augentrost

Alles über Augentrost

Landschaftsbild

Hildegards Tipp:

  • Wertvolle Bitterstoffe nach Hildegard Von Bingen
  • Rezeptur auf Basis von 800 Jahren Klosterwissen
  • Von 4.000 Heilpraktikern verwendet
  • Beste Naturheilkunde: Bio & vegan

Vorkommen von Augentrost

Augentrost (Euphrasia) ist ein Sommerwurzgewächs, das viele Unterarten besitzt: 170 bis über 350, je nach Systematik. Die Bestimmung der Art ist schwierig, denn Augentrost neigt dazu, zahlreiche Hybriden auszubilden.

Zu finden ist die Pflanze weltweit, sie bevorzugt aber die nördliche Hemisphäre. Von Kanada, Russland und dem chinesischen Hochland, über Italien, Pakistan, Indien und Japan, bis hin zu Australien und Neuseeland – sie ist überall vertreten.

Speziell der Gemeine Augentrost, der in der Naturheilkunde Anwendung findet, wächst in nahezu allen Ländern Europas, hauptsächlich Mittel-, West- und Südeuropa. Er mag Wiesen sowie Weiden und kommt in Höhen von bis zu 2.300 Metern über dem Meeresspiegel vor.

 

Wirkweise von Augentrost

Augentrost wird nachweislich bereits seit dem 13. Jahrhundert angewendet, ist aber schon länger bekannt, wie Erwähnungen verraten. Sein Name ist Programm: Bei Augenleiden kommen seine getrockneten oberirdischen Bestandteile zum Einsatz, die in der Blütezeit geerntet werden; seltener die frische Pflanze.

Augentrost kann gereizte Augenpartien beruhigen. In Form von Sprays wirkt er zugleich kühlend und erfrischend. Zusammen mit anderen Bestandteilen pflegt er, äußerlich angewendet, die Haut rund um die Augen. Achten Sie bei der Verwendung der Pflanze auf eine sterile Zubereitung, damit keine Keime in Ihr empfindliches Sehorgan gelangen. Als Tee können Sie Augentrost ebenfalls zu sich nehmen.

 

Inhaltsstoffe von Augentrost

Flavonoide, Lignane und Phenolcarbonsäuren kommen in Augentrost vor. Vor allem erstere haben in der Medizin Bedeutung und sind gut erforscht.

 

Aussehen von Augentrost

Die krautige Pflanze wird zwischen 5 und 25 Zentimeter hoch. Sie weist kreuzweise gegenständige und zahnig gekerbte Blätter auf. Ihre weißen Blüten sind asymmetrisch. Auf der Innenseite ziert sie ein leuchtender gelber Fleck. Häufig weisen sie dazu lilafarbene Adern auf. Augentrost blüht hierzulande von Juli bis September.

 

Wissenswertes über Augentrost

Augentrost ist ein sogenannter Halbschmarotzer. Seine Samen keimen nur, wenn sie sich von Wiesenpflanzen Mineralien abzwacken können. Weil dadurch das Wachstum und die Dichte von Wiesen und Weiden beeinflusst werden, trägt Augentrost unter Landwirten zudem den Namen Wiesenwolf.

 

Avatar von Henrik Aulbach

Über den Autor Henrik Aulbach

Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.

Erfahren Sie hier mehr über diesen Autor.

Weitere Artikel
Mehr anzeigen
ImmunsystemVitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch

Vitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch

Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...

Darm- und VerdauungVerdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten

Verdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten

Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...

Entspannung und SchlafIm Balanceakt des Lebens: Stress verstehen, bewältigen und überwinden

Im Balanceakt des Lebens: Stress verstehen, bewältigen und überwinden

In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...