Frischer Basilikum oder Schnittlauch: Kräuter geben vielen Gerichten geschmacklich und optisch den letzten Pepp. Liebevoll auf dem Teller angerichtet, wird das Essen mit etwas Grün zu einem wahren Augenschmaus. Durch ihren Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen finden sich noch weitere gute Gründe, die Speisen mit Kräutern zu verfeinern. Besonders praktisch ist es, wenn sich die Pflanzen bereits beim Kochen und der Speisenzubereitung direkt in unmittelbarer Nähe befinden – ein eigener Kräutergarten in der Küche kommt Ihnen dabei entgegen.
Grunde für einen Kräutergarten in der Küche
Ein Kräutergarten in der Küche vereinfacht die Speisenzubereitung ungemein. Sie haben die Kräuter direkt dort zur Hand, wo Sie sie benötigen. Außerdem hat nicht jeder einen eigenen Garten oder Balkon, um dort Pflanzen anzubauen. Für Mietwohnungen und/oder beengte Platzverhältnisse stellt ein Kräutergarten in der Küche eine lohnende Alternative dar. Denn ein paar Kräutertöpfe finden in jeder noch so kleinen Küche Platz.
Ein eigener Kräutergarten in der Küche spart Ihnen den Weg in den Garten. Die benötigten Kräuter stehen in unmittelbarer Nähe und erinnern Sie direkt daran, benutzt zu werden. Zudem kann ein kücheneigener Kräutergarten im Gegensatz zum Garten oder Balkon mit einem entscheidenden Vorteil aufwarten: Sie greifen das ganze Jahr auf frische Kräuter zurück. Schnittlauch und Petersilie überstehen indoor auch die kalte Jahreszeit, wenn Sie sie im Herbst pflanzen.
Auch optisch macht ein Kräutergarten in der Küche allerhand her. Hier haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu werden und individuelle Ideen umzusetzen. Ob Sie die Töpfe direkt an der Wand befestigen oder auf die Fensterbank stellen, bleibt Ihnen überlassen.
Tipps für einen blühenden Kräutergarten in der Küche
Für einen Indoor-Kräutergarten bieten sich Kräutertöpfe für die Küche an, die Sie im Handel fertig kaufen können. Am besten besitzt das Gefäß Drainagen am Boden, damit Wasser ablaufen kann und keine Staunässe entsteht.
Besonders geeignet für einen Kräutergarten in der Küche sind folgende Pflanzen:
- Petersilie
- Schnittlauch
- Salbei
- Basilikum
- Oregano
- Rosmarin
- Thymian
Zunächst brauchen Sie für Ihre Küchenkräuter den passenden Stellplatz. Das kann auf dem Tisch, einem Regal, direkt an der Wand oder klassisch auf der Fensterbank sein. Die Kräuter sollten dabei rund sechs Stunden Licht am Tag erhalten und keiner Zugluft ausgesetzt sein. Südfenster eignen sich am besten für mediterrane Vertreter wie Basilikum. Kräuter, die den Halbschatten bevorzugen, sind an einem Ost- oder Westfenster gut aufgehoben. Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass sich unter den Kräuterpflanzen nicht direkt ein Heizkörper befindet. Dann bekämen die Pflanzen im Winter zu viel Wärme.
Zum Gelingen braucht es indoor die richtige Temperatur. Sie sollte im Küchen-Kräutergarten bei durchschnittlich 18 Grad liegen. Beim Gießen sollten Sie die Vorliebe der jeweiligen Kräuter treffen und sie weder zu viel noch zu wenig wässern.