Suppen sind leicht bekömmlich und wärmen von innen. Der Begriff Hildegard-Suppe umschreibt dabei Varianten, die auf der Ernährungslehre der Hildegard von Bingen beruhen. Die Erkenntnisse der als heilig verehrten Äbtissin nehmen eine ausgewogene Ernährung als einen wichtigen Eckpfeiler in den Blick.
Anwendung
Für einen gelungenen Start in den Tag empfahl Hildegard von Bingen, als Frühstück eine wärmende Mahlzeit einzunehmen, wie zum Beispiel eine Hildegard-Suppe. Die Wärme bringt den Magen gewissermaßen auf Betriebstemperatur und hilft dem Menschen über den ganzen Tag, weitere Lebensmittel besser zu vertragen.
Auch kälteempfindlichen Menschen legte die Universaalgelehrte Hildegard-Suppen ans Herz. Wohlig temperierte Speisen eignen sich gut dazu, das ständige Frieren abzumindern.
Hildegard-Suppen stellen außerdem einen wichtigen Bestandteil des Fastens dar, bei dem der Klosterkundigen zufolge nur flüssige Speisen erlaubt sind. Wer eine Woche lang ausschließlich flüssige Nahrung wie Tee, Säfte und Suppen verzehrt, erfährt die reinigenden Kräfte des Fastens.
Dinkel als Basis: Hildegards bevorzugtes Getreide auch für die Suppe
Hildegard-Suppen präsentieren sich typischerweise als Dinkelsuppe. Denn darin kommt Hildegards Lieblingsgetreide Dinkel zum Tragen. Das Getreide eignet sich nicht nur hervorragend als Gebäck, sondern auch als Grundlage für Hildegard-Suppen. Dinkel gehört zu den basisch wirkenden Lebensmitteln, wie wir heute wissen. Um gesund zu bleiben, riet die Heilige zu einer Hildegard-Suppe auf der Basis von Dinkel, die obendrein ein vorzügliches Geschmackserlebnis darstellt.
Rezept für Hildegard-Suppe
Wenn Sie selbst einmal eine der köstlichen Hildegard-Suppen probieren wollen, haben wir hier ein Rezept für eine Dinkel-Variante für Sie.
Zutaten für Hildegard-Suppe:
1 Liter Wasser
4 Esslöffel Dinkelmehl
50 Gramm Butter
Salz, Muskatnuss, Petersilie und Basilikum zum Würzen
Dinkelkörner zum Verfeinern
(Galant und Bertram)
Zubereitung der Hildegard-Suppe:
Rühren Sie das Dinkelmehl in kaltes Wasser ein und verquirlen Sie es gut.
Geben Sie die Butter dazu sowie die Kräuter und Gewürze.
Bringen Sie die Hildegard-Suppe einige Minuten zum Kochen. Rühren Sie sie dabei gut um.
Die Hildegard-Suppe nachziehen lassen und genießen.
Die Dinkelsuppe nach Hildegard von Bingen schmeckt schon in der einfachen Form ausgezeichnet, bildet allerdings auch die Grundlage für weitere Verfeinerungen. Weil sich die Hildegard-Suppe leicht stopfend verhält, können Sie auch ein paar Dinkelkörner mitkochen. Dadurch stellt sich eine verdauungsfördernde Wirkung ein. Wenn Sie die Hildegard-Suppe zusätzlich noch mit Galant und Bertram verfeinern, soll sie gemäß der Heiligen ihr heilendes Können entfalten.
Alle, denen der Alltag nur wenig Zeit zum Kochen lässt, können auch direkt zu einer der fertigen Hildegard-Suppen greifen. Hierfür bietet sich unsere Lichtengel-Suppe® mit Dinkelgrieß an, die den Bauch füllt und die Seele wärmt.
Über den Autor Henrik Aulbach
Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.
Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...
Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...
In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...
22. Jan 2025
Marian Wurm
Title
JETZT ANMELDEN & 10 % SPAREN
Sichern Sie sich 10 % auf Ihre erste Bestellung und erhalten Sie unseren regelmäßigen Newsletter mit wertvollen Tipps und attraktiven Preisvorteilen!
WICHTIG: Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail (Bitte schauen Sie auch unbedingt im Spam-Ordner nach) mit einem Link, um die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.