Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.
Erfahren Sie hier mehr über diesen Autor.

Kardamomsamen
Alles über Kardamomsamen

Hildegards Tipp:
- Wertvolle Bitterstoffe nach Hildegard Von Bingen
- Rezeptur auf Basis von 800 Jahren Klosterwissen
- Von 4.000 Heilpraktikern verwendet
- Beste Naturheilkunde: Bio & vegan
Vorkommen von Kardamomsamen
Ihr einzigartiger Geschmack hat Kardamomsamen als eines der feinsten und teuersten Gewürze weltweit bekannt gemacht. Das Verbreitungsgebiet der Pflanze ist im Vergleich dazu auf einen kleinen Raum beschränkt.
Kardamom gehört den Ingwergewächsen an. Grüner (Elettaria cardamomum) und Schwarzer Kardamom (Amomum subulatum) stellen dabei jeweils zwei verschiedene Pflanzengattungen dar. Die Heimat der grünen Vertreter liegt in Sri Lanka, Indien und im Irak. Die schwarze Sorte stammt dagegen aus dem südostasiatischen Raum. Sie ist in Nepal und dem Norden Indiens, am Rand des Himalayas, bis in den Süden Chinas heimisch.
Inhaltsstoffe von Kardamomsamen
Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Staudenpflanze stecken in ihren Samen. Ein terpenreiches, ätherisches Öl bildet den wichtigsten Bestandteil der Kardamomsamen. Bei der grünen Sorte setzt es sich aus 120 Einzelkomponenten zusammen. Die Hauptwirkung geht von alpha-Terpinylacetat und Cineol aus, die in großen Mengen in den Samen enthalten sind.
Wirkweise von Kardamomsamen
Das ätherische Öl sorgt für den charakteristischen würzigen Geruch, ein bisschen wie Eukalyptus, und dem süßlich-scharfen Geschmack, dem Kardamomsamen ihre Bekanntheit zu verdanken haben. Schwarzer Kardamom schmeckt eher herb und erdig, manchmal leicht rauchig. Deshalb werden die Sorten vor allem zum Würzen herzhafter Gerichte verwendet. Die grünen Kardamomsamen weisen dagegen eine süßliche Schärfe an – perfekt für Süßspeisen. Es ist der Grüne Kardamom, der in der Weihnachtszeit als Gewürz für Lebkuchen, Spekulatius und Glühwein nicht wegzudenken ist.
Kardamomsamen wirken sich aber auch positiv auf unsere Gesundheit aus und haben als natürliches Heilmittel eine lange Tradition. So nutzt ihn die traditionelle Medizin als Antiseptikum und Antioxidatium. Das in den Samen enthaltene ätherische Öl soll auch bei Magen-Darm-Beschwerden helfen und den Verdauungstrakt beruhigen. Ebenso sollen Kardamomsamen Erkältungsbeschwerden lindern und sogar als natürlicher Stimmungsaufheller dienen.
Aussehen von Kardamomsamen
Aus den verdickten Wurzelstöcken der Kardamompflanze gehen kräftige Stängel hervor, die über der Erde in einem leuchtenden Grün erstrahlen. Von ihnen zweigen sich Blätter und Blütenstände ab. In den Fruchtkapseln der Pflanze finden sich gleich mehrere der begehrten Kardamomsamen.

Über den Autor Henrik Aulbach

Vitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch
Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...

Verdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten
Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...

Im Balanceakt des Lebens: Stress verstehen, bewältigen und überwinden
In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...