Vorkommen von weiße Taubnessel
Die Weiße Taubnessel ist ein Lippenblütler, der in ganz Europa und in Nordasien beheimatet ist. Er gilt als typisch für die deutsche Flora. Eingeschleppt durch den Menschen, hielt er auch in Nordamerika und Neuseeland Einzug.
Da die Pflanze einen hohen Stickstoffgehalt im Boden mag, ist sie ein guter Indikator für Stickstoffreichtum. Sie tummelt sich vorzugsweise an Weg- und Wiesenrändern, in Gräben und bei Hecken. Selbst im Gebirge in fast 2000 Metern über dem Meeresspiegel gedeiht die Weiße Taubnessel prächtig.
Wirkweise von weiße Taubnessel
Aus der Naturheilkunde ist die Weiße Taubnessel mit ihrer Wirkung nicht mehr wegzudenken. Schon Hildegard von Bingen, aber auch Sebastian Kneipp schätzten die Pflanze. Da sie im Gegensatz zur Brennnessel keine schmerzhaften Reizungen verursacht, sind ihre jungen Triebe und Blätter mit ihrem pilzartigen Geschmack eine wunderbare Ergänzung zu Salat, Spinat und Suppe. Auch ihre Wurzeln können Sie im Herbst ruhig verarbeiten. Die Blüten wiederum schmecken süß und passen zu Desserts.
Die Weiße Taubnessel ist Teil der traditionellen Frauenheilkunde, kann aber auch wohltuend für die Atemwege und den Magen-Darm-Trakt sein. Um die angenehme Unterstützung durch die Weiße Taubnessel zu erhalten, können Sie sie nicht nur essen, sondern auch als Tee aufbrühen. Sie eignet sich zudem als Mundspülung. Äußerlich unterstützt sie in Form von abgekochten Umschlägen sanft bei Hautschwellungen.
Inhaltsstoffe von weiße Taubnessel
In der Weißen Taubnessel tummeln sich ätherische Öle, Flavonglykoside, freie Aminosäuren, Gerbstoffe, Kohlenhydrate, Saponine und Schleimstoffe. Die Fülle an guten Inhaltsstoffen macht sie so beliebt.
Aussehen von weiße Taubnessel
Auf den ersten Blick ähnelt die Weiße Taubnessel der allseits bekannten Brennnessel – allerdings löst die Behaarung ihrer Blätter kein Brennen aus. Genau genommen ist sie nicht einmal mit der Brennnessel verwandt, erhielt aber aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeit zumindest im Deutschen ebenfalls die Bezeichnung Nessel. Sie wird zwischen 20 und 70 Zentimeter hoch und besitzt einen vierkantigen Stängel. Ihre Blätter sind kräftig grün und auffällig gezahnt. Zwischen April und Oktober bildet sie weiße Blüten und gelbe Pollen aus.